Verlässlichkeit und Sicherheit der bezirklichen IT-Infrastruktur
21.07.25 –
Vorgang: KA/1006/IX
Das Bezirksamt wird um folgende Auskunft gebeten:
- Wie bewertet das Bezirksamt den aktuellen Zustand der IT-Infrastruktur im Hinblick auf Stabilität, Skalierbarkeit, Hitzebeständigkeit und Zukunftsfähigkeit?
- Welche Arten von IT-Störungen (z. B. Netzwerkprobleme, Systemausfälle, Serverlast) traten in den letzten 24 Monaten auf, wie wurden diese dokumentiert und priorisiert?
- Welche besonders kritischen Verwaltungsprozesse sind derzeit stark abhängig von der Verfügbarkeit zentraler IT-Systeme?
- Welche technischen und organisatorischen Maßnahmen bestehen zur Sicherstellung des Betriebs bei Systemausfällen (z. B. Backup-Konzepte, Redundanz, Notfallzugänge), und wie ist die IT-Infrastruktur auf Stark-Hitzeereignisse eingestellt? Gibt es hierfür einen Notfallplan, wann und wie wird dieser aktiviert (z. B. in KW 30)?
- In welcher Weise unterstützt die derzeitige IT-Infrastruktur die mobile Arbeit, insbesondere hinsichtlich Zugriffssicherheit, Performance und Verfügbarkeit?
- Welche konkreten Modernisierungsmaßnahmen sind in Planung oder Umsetzung, um die IT-Landschaft des Bezirksamts langfristig stabil und leistungsfähig zu halten?
- Über welche grundlegenden IT-Sicherheitsmaßnahmen (z. B. Zugriffsmanagement, Patch-Management, Netzwerkschutz) verfügt das Bezirksamt aktuell?
- In welchen zeitlichen Abständen erfolgen sicherheitsrelevante Überprüfungen wie Penetrationstests oder externe Audits, und wie werden die Ergebnisse dokumentiert und nachvollzogen? Wann erfolgte die letzte Durchführung?
- Gab es in den vergangenen fünf Jahren sicherheitsrelevante Vorfälle (z. B. Ransomware-Angriffe, Datenlecks, kompromittierte Zugänge), und wie wurde auf diese reagiert?
- Welche verpflichtenden oder freiwilligen Schulungen zur IT-Sicherheit und zum sicheren Umgang mit Daten werden den Mitarbeitenden angeboten?
Kategorie
Anfrage
|
Bürgernähe, Verwaltung, öffentliche Ordnung